TSF Oldtimer
- Marcel Kuball
Seit unserem 125 jährigen Jubiläum im Jahre 2015 ist unser erstes motorbetriebenes Fahrzeug - ein TSF auf VW T1 (Bulli) aus dem Jahre 1956 - wieder "in Dienst" gestellt. Das Fahrzeug befand sich noch im Besitz der Feuerwehr und war jahrelang in einer Lagerhalle untergestellt. In unserem Förderverein entstand 2013 die Idee, das historische Fahrzeug zu restaurieren. Eine kleine Gruppe aus der Ehrenabteilung fand sich bereit, die Komplettrestaurierung mit Unterstützung von ortsansässigen Firmen in Eigenleistung vorzunehmen. Der Förderverein stellte die erforderlichen Gelder zur Verfügung. Über 2 Jahre restaurierte das Team in ca. 1700 Arbeitsstunden das Fahrzeug. Es wurde total auseinandergebaut, alle mit Rost befallenen Teile herausgeschnitten bzw. sandgestrahlt. Von einer Fachfirma wurde der untere Bereich des Fahrzeuges total neu aufgebaut. Es wurde danach mehrfach von unten mit Grundierungen und Farbanstrichen versehen. Danach erfolgte die Neulackierung des gesamten Fahrzeuges innen und außen. Nun konnte das Fahrzeug von den Kameraden wieder zusammengebaut und mit einer neuen Elektroinstallation versehen werden. Alle Verschleißteile, wie z.B. Bremsen, Spurstangen und Stoßdämpfer wurden erneuert.
Außerdem wurde das Fahrzeug von der Ansicht wieder auf den Stand seiner Zulassung im Jahre 1956 verändert. Die nachträglich eingebaute Blinkanlage im Fond und im Heck des Fahrzeuges wurde wieder entfernt. Dafür wurden die kleinen Rücklichter und das ursprüngliche Bremslicht über dem Nummernschild wieder eingebaut und die Seitenwinker wieder in Betrieb gesetzt. In das Fahrzeug wurden wieder alle Halterungen und Schlauchfächer eingebaut, um es danach normgerecht als Tragkraftspritzenfahrzeug zu bestücken.
Die aus dem Jahre 1955 stammende alte Tragkraftspritze 8/8 der Firma Graff wurde in der Zwischenzeit ebenfalls total auseinander genommen und fachgerecht restauriert. Sie ist seitdem wieder voll einsatzfähig und bringt ihre alte Nennleistung und wurde auf dem Originalschlitten im dem Fahrzeug verlastet. Auch der ursprüngliche Dachgepäckträger, auf dem ein Saugkorb auf einer kurzen Leiter montiert, sowie die Originalleiter aus dem Jahre 1956 verlastet war, sind noch vorhanden und konnten ebenfalls aufwendig restauriert werden.
Im Jahre 1959 hat die Wehr für das Feuerwehrfahrzeug einen Schlauchwagenanhänger erhalten. Hierauf waren seitlich 2 C-Haspeln und im Heck des offenen Anhängers eine B-Haspel eingebaut. Da auch das alte Fahrgestell des Anhängers noch vorhanden war, konnte auch dieser Schlauchanhänger wieder in seiner alten Form aufgebaut und bestückt werden. Die beiden Fahrzeuge wurden vom Baurat des Kreises Pinneberg ohne Mängel abgenommen und konnten als Feuerwehrfahrzeuge wieder zugelassen werden.
Die Bullischrauber: Günther Aue, Hans-Hermann Kapplusch, Willi Ibels, Rolf Ehlers und Rainer Weers (v.l)
Rechtzeitig zum Feuerwehrjubiläum im September 2015 waren alle Restaurierungsarbeiten abgeschlossen und die beiden Fahrzeuge wurden feierlich der aktiven Wehr übergeben. Seitdem ist die Wehr wieder stolzer Besitzer dieses historischen Oldtimers, einer der ältesten Fahrzeuge dieser Art im Lande. Die Fahrzeugen sollen zukünftig bei Jubiläums-und Oldtimerveranstaltungen im Lande gezeigt werden und dienen gleichzeitig als Information für kommende Generationen über das Löschwesen in Klein Nordende. Durch diese Restauration wurden die historischen Fahrzeuge und Gegenstände für die hiesige Gemeinde und die Feuerwehr erhalten.
Das Oldtimerfahrzeug hat zwischenzeitlich einen Ehrenplatz im Eingangsbereich der Mehrzweckhalle von Klein Nordende erhalten.
Einen detaillierten Verlauf zur Restaurierung finden Sie auf den Seiten unseres Fördervereins!
Allgemeine Daten |
|
Taktische Bezeichnung: | TSF |
Funkrufname: | -- |
Fahrzeughersteller: | Volkswagen |
Fahrzeugtyp | T1 (Bulli) |
Aufbau: | Volkswagen |
Leistung: | 30 PS |
Baujahr: | 1956, außer Dienst gestellt 1975 |
Besatzung: | 0/1/2=3 Feuerwehrleute |
Pumpe: |
Tragkraftspritze 8/8 Hersteller: Graff Baujahr: 1955 Industriemotor: 28 PS |