Zugführung Datenschutzerklärung nach DSGVO Alarmierung TSF Oldtimer 11.10.2013, Alarmübung, FEU G, Brand in Tischlerei 25.09.2013, Alarmübung, FEU G Y, Gebäudebrand - Menschenleben in Gefahr 14.09.2013, TH K, PKW gegen Trafohaus 14.09.2013, Jugendfeuerwehr Leistungsspangenabnahme

Jugendfeuerwehr

Herzlich willkommen auf der Infoseite der Jugendfeuerwehr!

 

WAS IST EIGENTLICH DIE JUGENDFEUERWEHR?

Die Jugendfeuerwehr besteht bundesweit aus ca. 18.100 Gruppen mit über 245.000 Mitgliedern. Ziel der Jugendfeuerwehr ist es, speziell die jüngeren Mitglieder mit Spaß und Freude an die Arbeit der Feuerwehr heranzuführen und für das Ehrenamt zu begeistern. Auf diese Weise wird auch ein Beitrag zur Brandschutzerziehung geleistet, denn Jugendfeuerwehrleute wissen, was im Notfall zu tun ist. Dabei ist die Arbeit der Jugendfeuerwehr vielseitig. Auf den Dienstabenden, die in der Regel zweimal pro Monat an einem Mittwochabend stattfinden, wird neben den Grundlagen der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung auch Erste Hilfe und Allgemeinwissen vermittelt. Jedoch steht eins immer im Vordergrund: der Spaß! So gibt es neben den Dienstabenden genug Zeit für Ausflüge in Freizeitparks, Skifreizeiten und außerdienstliche Treffen, an denen gebastelt, gebaut oder die nächsten Events geplant werden. Besonders beliebt ist das Pfingstzeltlager, an dem alle Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Pinneberg mit knapp 1000 Leuten zusammen kommen und ihr Können in Wettkämpfen messen. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist ein Ehrenamt und kostenlos. Für die Teilnahme an Ausfahrten werden die Selbstkosten anteilig umgelegt. 

 

AUFGABEN IN DER JUGENDFEUERWEHR

Selbstverständlich gibt es in der Jugendfeuerwehr auch Funktionen, die ein gehobenes Maß an Verantwortung mit sich bringen. So wird der Vorstand der Jugendfeuerwehr jährlich auf der Jahreshauptversammlung von den Jugendlichen gewählt.

Der Jugendgruppenleiter oder die Gruppenleiterin und seine Stellvertreter haben die Aufgabe, die Gruppe in Übungen zu führen und bei Wettkämpfen eine sinnvolle Einteilung der Jugendfeuerwehrleute vorzunehmen, damit jeder seine Stärken gut einsetzen kann.

Der Schriftwart oder -wartin der Jugendfeuerwehr erledigt die Papierarbeit. Er oder Sie führt die Anwesenheitsliste und dokumentiert Ideen und Vorschläge der Jugendfeuerwehrleute, damit diese nicht in Vergessenheit geraten. 

Ein Kassenwart oder eine Kassenwartin kümmert sich darum, dass Ausfahrten von der Jugendfeuerwehrkasse bezuschusst oder ganz bezahlt werden. Er/Sie verwaltet die Einnahmen von Spenden in Zusammenarbeit mit dem Kassenwart der aktiven Feuerwehr und des Fördervereins unserer Feuerwehr.

Darüber hinaus ist es möglich, sich auf Kreisebene um Aufgaben zu bewerben und als Kreisjugendgruppenleiter die Jugendfeuerwehren im Landesverband zu vertreten. Der Vorstand der Jugendfeuerwehr nimmt ebenfalls regelmäßig an Fortbildungen und Lehrgängen auf Kreisebene teil.

Aber jedes Gruppenmitglied trägt Verantwortung für seine Aufgabe bei Leistungsprüfungen und Wettkämpfen. Ein gutes Ergebnis kann nur ein Erfolg einer gut zusammenspielenden Gruppe sein.

 

 

WAS BIETET DIE JUGENDFEUERWEHR? 

In erster Linie viel Spaß, Kameradschaft und moderne Technik. Auf dem alljährlichen Pfingstzeltlager trifft man fast 1000 Teilnehmer der 37 Jugendfeuerwehren des Kreises Pinneberg. In der Regel findet es in einem Ort des Kreises, aber auch manchmal an der Ost- oder Nordsee statt. Das Zeltlager findet am verlängerten Pfingstwochenende statt und ist gespickt mit Wettkämpfen, Volleyballturnieren, Freizeit und dem traditionellen Nachtmarsch. Des weiteren finden über das Jahr verteilt mehrere Wettkämpfe statt, bei denen es darum geht, das feuerwehrtechnische Wissen unter Beweis zu stellen und spannende Geschicklichkeits- und Denkaufgaben zu lösen. Wer die Jugendfeuerwehr durchlaufen und das 18. Lebensjahr erreicht hat, kann in die aktive Einsatzabteilung der Feuerwehr Klein Nordende überwechseln und sich so für die Sicherheit der Menschen in Not engagieren. 

 

WELCHE VORAUSSETZUNGEN GIBT ES?

Interesse: Der oder die Bewerber/in sollte sich für die Jugendfeuerwehr und die allgemeine Jugendarbeit interessieren. Der Spaß an Umgang mit modernster Technik, Mitmenschen und unserer coolen Truppe ist erforderlich.

Alter: Das Eintrittsalter für die Jugendfeuerwehr beträgt 10 Jahre. Um den Ausbildungsgang sinnvoll abzuschließen, sollte der Bewerber oder die Bewerberin nicht älter als 17 Jahre sein.

Zustimmung der Eltern: Unbedingt erforderlich ist die schriftliche Zustimmung eines Elternteils.

Teamfähigkeit: Um Spaß an der Jugendfeuerwehr zu haben, ist es wichtig, mit den Freunden in der Jugendgruppe gemeinsam arbeiten zu können und sich für den Zusammenhalt zu engagieren.

 

WAS IST EIN JUGENDFEUERWEHRWART?

Verantwortlich für die Abläufe und Organisation in der Jugendfeuerwehr ist der Jugendwart. Er ist Mitglied der aktiven Einsatzabteilung unserer Feuerwehr und leitet mit Unterstützung durch seinen Stellvertreter und den Ausbildern die Dienstabende und sonstigen Veranstaltungen. Auch hier kann eine gute Ausbildung der Jugendlichen nur gewährleistet werden, wenn sich das gesamte Ausbilderteam mit genauso viel Hingabe engagiert, wie es die Kinder und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr tun. Und das ist hier bei uns in Klein Nordende definitiv der Fall.     

 

KONTAKT

Du hast Interesse an Kameradschaft, Spiel, Spaß und Technik? Du möchtest auch in die Jugendfeuerwehr Klein Nordende? Dann melde dich gerne bei unserem Jugendwart:

     

Ole Walther

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unwetterwarnungen

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.