04.12.2012, Lassen Sie nichts anbrennen! 19.04.2011, Gehen Sie auf Nummer sicher beim Osterfeuer! Tipps für ein sicheres Grillfest Brandschutz zu Silvester Verhalten im Brandfall Informationen und Tipps zum Thema Rauchmelder Notruf 112 - Aber richtig !

Brandschutztipps

04.12.2012, Lassen Sie nichts anbrennen!

Lassen Sie nichts anbrennen!Die Adventszeit gilt für viele Menschen als die besinnlichste Zeit des Jahres. Gleichzeitigt bringt sie aber auch eine Reihe an Gefahren mit sich. Adventsgestecke, Weihnachtsbäume mit Wachskerzen, also offener Flamme, sind nur einige Beispiele, bei denen es schnell gefährlich werden kann. Die Feuerwehren warnen aufgrund dessen vor dem unachtsamen Umgang mit Kerzen. Wir haben einige Tipps für Sie, damit Brände verhindert werden können.

Weiterlesen...

19.04.2011, Gehen Sie auf Nummer sicher beim Osterfeuer!


Berlin/Klein Nordende
– Von Flensburg bis Garmisch lodern in wenigen Tagen wieder viele tausend Osterfeuer – doch dieser schöne Brauch führt jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. In diesem Jahr besonders brisant: Das schöne Sonnenwetter der vergangenen Tage hat zu einem bundesweiten Anstieg der Wald- und Flächenbrandgefahr geführt. Da auch in den kommenden Tagen und über das Osterwochenden hinweg nicht mit Niederschlägen zu rechnen ist, gilt für das Entzünden von Osterfeuern erhöhte Wachsamkeit. Für Klein Nordende gilt ab Samstag voraussichtlich die Waldbrandgefahrenstufe "hoch", in anderen Regionen Norddeutschlands wurde bereits die Stufe 5 "sehr hoch" erreicht. „Leider geraten regelmäßig Brände außer Kontrolle. Die Folge sind hohe Sach- oder sogar Personenschäden. Zudem werden die Feuerwehren aber auch durch viele Fehlalarme belastet, weil Osterfeuer unsachgemäß abgebrannt werden“, sagt Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Weiterlesen...

Brandschutz zu Silvester

FeuerwerkDie Feuerwehren und Rettungsdienste sind zum Jahreswechsel besonders gefordert. Eine Ursache dafür ist u.a. der unsachgemäße Umgang mit Feuerwerkskörpern jeder Art und die daraus resultierenden Folgen. Knallkörper, die illegal eingeführt werden und daher nicht mit der Zulassungsnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) versehen sind, stellen eine große Gefahr da. Aber auch das Selberbauen von Böllern und/oder Raketen führt häufig zu schweren Verletzungen.

 

Weiterlesen...

Tipps für ein sicheres Grillfest

paul_grillen_grSommerzeit bedeutet für viele auch gleichzeitig "Grillzeit". Warme Temperaturen locken dann ins Freie. Die Gefahren, die vom Grillen ausgehen können, werden von vielen Menschen völlig unterschätzt. Damit Sie einen sicheren und handlungsbewussten "Grillmeister" abgeben, haben wir einige Tipps zum sicheren Grillen, die unbedingt beachtet werden sollten.

 

 

Weiterlesen...

Notruf 112 - Aber richtig !

plakat_112Von wo auch immer Sie anrufen, die richtige Notrufnummer zur nächsten Rettungsleitstelle ist die 112 . Seit bald fünfzehn Jahren gibt es sie nun und sie hat schon unzähligen Menschen das Leben gerettet: die Notrufnummer 112. 1991 für die 12 Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft eingerichtet, gilt die Nummer nun für alle 27 Staaten der Union, sowie für Norwegen, Island und Liechtenstein. Egal wo man sich befindet, ob in Finnland oder Italien, in Portugal oder auf Zypern: Überall kann man mit der einheitlichen Notrufnummer 112 Hilfe in Notsituationen bekommen.

Bei Notrufen vom Handy aus besteht zusätzlich die Möglichkeit den Standort des Anrufers mittels Satellitentechnik zu bestimmen. Da der Anrufer nicht immer weiß, wo er sich gerade befindet, vor allem wenn er im Ausland ist, können die Helfer so schneller an den Ort des Geschehens kommen. Allerdings machen noch nicht alle Notrufzentren von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Weiterlesen...

Verhalten im Brandfall

 

comic

Wenn es auch keinen absoluten Schutz vor allen denkbaren Katastrophen (Schadensfällen) gibt, so kann man doch den meisten Gefahren vorbeugen und durch sinnvolles Handeln schädliche Auswirkungen mildern. So ist es besonders wichtig, sich frühzeitig über eventuell drohende Gefahren an seinem Wohnort und über zu treffende Vorsorgemaßnahmen zu informieren.

Weiterlesen...

Informationen und Tipps zum Thema Rauchmelder

rauchmelderIn Deutschland kommen jährlich ca. 600 Menschen bei Bränden ums Leben. Hauptursache ist der Erstickungstod durch toxische Gase im Brandrauch und nicht die direkte Flammeneinwirkung. Die meisten Brände, durch die Menschen zu Schaden kommen, entstehen nachts im privaten Wohnungsbereich. Der gefährliche Brandrauch breitet sich unbemerkt in der gesamten Wohnung aus. Die Bewohner werden überrascht, da der menschliche Geruchssinn im Schlaf quasi ausgeschaltet ist. Rauchmelder erkennen den Brandrauch frühzeitig, alarmieren die Bewohner durch einen lauten Signalton und ermöglichen die rechtzeitige Flucht aus der Wohnung. Viele Opfer hätten gerettet werden können, wären sie im frühen Brandstadium geweckt worden.

Weiterlesen...

Unwetterwarnungen

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.